Zum Hauptinhalt springen
Detail Bild

Leitung von Pflege-, Funktions- und Wohngruppeneinheiten / Leitende Pflegefachkraft (PDL ambulant/Heim, lt. § 71Abs.3 SGB XI) - Kurs 25/10

  • Seminarort BiGS
  • Startdatum 29.09.2025 - 08:30
  • Preis 4900 €
  • Details
  • Kursleiter/inFrau Heß ,
  • Personenanzahl 12, 2
  • Teilnahmevoraussetzung Pflegefachpersonen, Mitarbeitende in Funktionsbereichen von Krankenhäusern, Mitarbeitende in Arztpraxen, MVZ, und weiteren therapeutischen Einrichtungen.

Leitung von Pflege-, Funktions- und Wohngruppeneinheiten / Leitende Pflegefachkraft (PDL ambulant/Heim, lt. § 71Abs.3 SGB XI) - Kurs 25/10

Thema:

Die Teilnehmenden sollen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes Führungs- und Leitungskompetenz erwerben.

Kursbeschreibung:

Ziele und Konzeption der Ausbildung
Die Teilnehmenden sollen auf der Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes Führungs- und Leitungskompetenz erwerben. Innerhalb der gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sollen sie Verantwortung für eine angemessene Qualität, die Zufriedenheit der Patient/-innen/ Bewohner/-innen und Angehörigen, für sich und ihre Mitarbeiter/-innen sowie Auszubildende unter Berücksichtigung fachtheoretischer, rechtlicher und ökonomischer Kriterien wahrnehmen können. Sie sollen die persönliche Kompetenz erwerben, Prozesse zu analysieren, zu steuern sowie Entscheidungen und Interventionen transparent zu machen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, eine qualifizierte Pflege und Betreuung nach dem Pflegeprozessmodell unter Einbeziehung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse im Rahmen der betrieblichen Zielsetzung sicherzustellen. Sie sollen Kenntnisse erwerben, die Arbeitszufriedenheit und Motivation im Team zu fördern, eine zweckmäßige Personaleinsatzplanung und eine effektive/effiziente Arbeitsablaufplanung im Alltag zu sichern. Dazu dient, das Bewusstsein für Pflege als wesentlichen Wirtschaftsfaktor durch Leistungen im präventiven, medizinischen und therapeutischen Bereich zu fördern. Die Teilnehmenden lernen Pflege als gleichwertigen Partner gegenüber anderen Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen zu vertreten und ein pädagogisches Milieu zur Förderung der Auszubildenden zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme an derWeiterbildung

  • Identifikation mit den Zielen und Inhalten dieser Weiterbildung
  • Bereitschaft zur Umsetzung der Ziele und Inhalte dieser Weiterbildung
  • Neben den o.g. Qualifikationen strebt die Weiterbildungsstätte an, dass BewerberInnen für die Weiterbildungsmaßnahme mindestens 24 Monate vor Beginn des Lehrgangs, im Bereich Gesundheits- oder Sozialwesens gearbeitet haben.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Empfehlungen
Diese Weiterbildung basiert auf den DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches und berücksichtigt den Rahmenlehrplan für die Qualifikation zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen.

Zeitplanung
Die Weiterbildung findet innerhalb von ca. 18 Monaten in Seminarblöcken von 3 bis 4 Tagen statt.
720 Std. (davon mindestens 540 Stunden Theorie in Präsenz)

Im Rahmen der Weiterbildung wird ein Projekt durchgeführt und dokumentiert. Ein Praktikum im Umfang von 80 Stunden ist nachzuweisen.

Die Weiterbildung wird mit der Projektpräsentation, einer wissenschaftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen.

Medien zu diesem Kurs

Download IconFlyer_LK-2025.pdf
Download Iconvorläufige_Terminplanung_LK_25_10.pdf